Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Osterholz

Zu sehen ist eine Menge Radfahrender, die zu zweit nebeneinander auf der Straße in einer langen Schlange fahren

Fahren im Verband © Dr. Henrik Lipskoch

Fahren im Verband

Ab 16 Radler:innen kann man im Verband fahren. Als Verband muss man Radwege nicht benutzen und darf zu zweit nebeneinander fahren. Als Verband wird man von anderen Verkehrsteilnehmenden gut wahrgenommen.

An unseren Radtouren nehmen auch mal mehr als 15 Radler:innen teil. Ab 16 Radler:innen können wir im Verband fahren. Als Verband müssen wir Radwege nicht benutzen und dürfen zu zweit nebeneinander fahren (beides nach § 27 Abs 1 StVO). Als Verband werden wir von anderen Verkehrsteilnehmenden gut wahrgenommen.

Genehmigungspflicht

Manche Verbände sind genehmigungspflichtig, Radtouren als Verbände eher nicht.
Mehr dazu siehe im Artikel zur Genehmigungs- oder Anmeldepflicht für bestimmte Rad-Verbände.

Verband als ein Fahrzeug

Als Verband verhalten wir uns wie ein Fahrzeug. Die StVO liefert dazu
zwei Gründe

1. es gibt eine Person, die den Verband führt und die hat nach § 27 Abs. 5 StVO

dafür zu sorgen, dass die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften befolgt werden.

2. nach § 27 Abs. 2 StVO

(2) Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.

  darf ein Verband nicht durch den übrigen Verkehr unterbrochen werden.

Verhalten im und als Verband

Aus diesen Gründen müssen wir ein paar Dinge beim Fahren im Verband
beachten:
1. Wir hören auf die Person, die den Verband führt: Die Person ist dafür zuständig, dass wir als Verband uns an die Verkehrsregeln halten und das geht nur, wenn wir auch mitmachen;
2. Wir fahren so dicht zusammen, dass man uns als Verband gut erkennen kann und damit ist gemeint, keine größeren Lücken zu lassen und damit den Verband zu verkleinern, sondern in kurzen Abständen direkt hintereinander zu fahren. Wir scheren auch nicht aus demVerband aus, sondern fahren entweder in einer langen Kette einzeln hintereinander oder zu zweit nebeneinander und halten nach vorne einen Abstand, der uns das Reagieren ermöglicht, üblicherweise eine Fahrradlänge;
3. Wir folgen stets dem Verband, auch dann, wenn dieser über eine rote Ampel fährt oder eine Straße kreuzt und sich Autos nähern, denn diese dürfen den Verband nicht unterbrechen, sondern müssen anhalten (§ 27 Abs. 2 StVO);
4. Dem Verband zu folgen gilt dann, wenn übriger Verkehr den unterbrechen könnte. Straßenbahnen auf besonderen Gleisen und insbesondere Eisenbahnen gehören nicht zum übrigen Verkehr. Fahren wir als Verband über einen Bahnübergang und beginnen die Andreaskreuze zu blinken, müssen wir unbedingt vor dem Bahnübergang anhalten.

Für gute Wahrnehmung bietet es sich an, dass die ersten und die letzten im Verband Warnwesten tragen. Wären wir Kraftfahrzeuge, dann müsste jedes gekennzeichnet sein (§ 27 Abs. 3 StVO).
 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Vorstand-ADFC-Osterholz

Der Vorstand des ADFC-Osterholz

Eine Radlerin mit weißem Helm und schwarzer Jacke blickt mit einer anderen mit blau-gelben Helm und roter Jacke auf eine aufgefaltete Landkarte

AG-Touren

Unsere ADFC-Tourenleiter:innen führen eine breite Palette von Touren, darunter Feierabendtouren, Tagesausflüge durch.…

Zu sehen ist ein Wegweiser. Oben auf dem Wegweiser ist in weiß auf grün die Zahl 61. Darunter sind Richtungsweiser in weiß mit grüner Schrift und unter einigen hängen kleine Klapptafel, die Touren bezeichnen.

Knotenpunktsystem im Landkreis Osterholz

Stadt und Landkreis Osterholz-Scharmbeck hatten das Knotenpunktsystem Anfang 2023 angekündigt und nun ist es aufgebaut.…

Das Bild zeigt den Text B74 nie über einer angedeuteten Straße, die mit einem roten Kreuz durchkreuzt ist

Bündnis B74 nie - eine Umgehung?

Das Bündnis B74 nie setzt sich gegen eine Umgehung der Bundesstraße 74 ein. Die Umgehung wurde in den 80er-Jahren einmal…

Im Vordergrund in der Mitte ist ein Fahrrad mit einem großen Herz, welches das Fahrrad verdeckt. Auf dem Herz steht bitte mit 1,50 m Abstand überholen. An den Seiten sind Hinweisschilder, die auf Seitenstreifen für Fahrräder, Überholabstand innerorts und auf Fahrräder auf der Fahrban hinweisen

Buchholz, Diepholz und Hude weisen auf Überholabstände hin

Innerorts gilt nach der Straßenverkehrsordnung ein Überholabstand von 1,50 m, wenn Autos Menschen mit dem Fahrrad…

Tempo 30 mit grünem Smiley in der Ritterhuder Straße mit Fahradsymbol auf der Fahrbahn

Tempo 30 in Osterholz-Scharmbeck

Die letzten Änderungen an StVG, StVO und VwV zur StVO zeigen Wirkung in Osterholz-Scharmbeck

Streit vor Gericht: Wann darf man mit dem Rad über Rot fahren

Hundert Euro Geldbuße soll eine Radfahrerin zahlen, weil sie bei Rot über eine Ampel gefahren ist. Die allerdings war…

Zeigen Abstand

Abstandregeln beim Überholen

Der gesetzliche Abstand beträgt 1,50 m innerorts und 2,00 m außerorts.

Ampeldrücker für Radler und Fußgänger

Radverkehr sicherer und zügiger machen – Bettelampeln abschaffen

Radverkehr sicherer und zügiger machen – Bettelampeln abschaffen.

https://osterholz.adfc.de/artikel/fahren-im-verband

Bleiben Sie in Kontakt