Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Osterholz

Zu sehen ist eine Menge Radfahrender, die zu zweit nebeneinander auf der Straße in einer langen Schlange fahren

Fahren im Verband © Dr. Henrik Lipskoch

Fahren im Verband

Ab 16 Radler:innen kann man im Verband fahren. Als Verband muss man Radwege nicht benutzen und darf zu zweit nebeneinander fahren. Als Verband wird man von anderen Verkehrsteilnehmenden gut wahrgenommen.

An unseren Radtouren nehmen auch mal mehr als 15 Radler:innen teil. Ab 16 Radler:innen können wir im Verband fahren. Als Verband müssen wir Radwege nicht benutzen und dürfen zu zweit nebeneinander fahren (beides nach § 27 Abs 1 StVO). Als Verband werden wir von anderen Verkehrsteilnehmenden gut wahrgenommen.

Genehmigungspflicht

Manche Verbände sind genehmigungspflichtig, Radtouren als Verbände eher nicht.
Mehr dazu siehe im Artikel zur Genehmigungs- oder Anmeldepflicht für bestimmte Rad-Verbände.

Verband als ein Fahrzeug

Als Verband verhalten wir uns wie ein Fahrzeug. Die StVO liefert dazu
zwei Gründe

1. es gibt eine Person, die den Verband führt und die hat nach § 27 Abs. 5 StVO

dafür zu sorgen, dass die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften befolgt werden.

2. nach § 27 Abs. 2 StVO

(2) Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.

  darf ein Verband nicht durch den übrigen Verkehr unterbrochen werden.

Verhalten im und als Verband

Aus diesen Gründen müssen wir ein paar Dinge beim Fahren im Verband
beachten:
1. Wir hören auf die Person, die den Verband führt: Die Person ist dafür zuständig, dass wir als Verband uns an die Verkehrsregeln halten und das geht nur, wenn wir auch mitmachen;
2. Wir fahren so dicht zusammen, dass man uns als Verband gut erkennen kann und damit ist gemeint, keine größeren Lücken zu lassen und damit den Verband zu verkleinern, sondern in kurzen Abständen direkt hintereinander zu fahren. Wir scheren auch nicht aus demVerband aus, sondern fahren entweder in einer langen Kette einzeln hintereinander oder zu zweit nebeneinander und halten nach vorne einen Abstand, der uns das Reagieren ermöglicht, üblicherweise eine Fahrradlänge;
3. Wir folgen stets dem Verband, auch dann, wenn dieser über eine rote Ampel fährt oder eine Straße kreuzt und sich Autos nähern, denn diese dürfen den Verband nicht unterbrechen, sondern müssen anhalten (§ 27 Abs. 2 StVO);
4. Dem Verband zu folgen gilt dann, wenn übriger Verkehr den unterbrechen könnte. Straßenbahnen auf besonderen Gleisen und insbesondere Eisenbahnen gehören nicht zum übrigen Verkehr. Fahren wir als Verband über einen Bahnübergang und beginnen die Andreaskreuze zu blinken, müssen wir unbedingt vor dem Bahnübergang anhalten.

Für gute Wahrnehmung bietet es sich an, dass die ersten und die letzten im Verband Warnwesten tragen. Wären wir Kraftfahrzeuge, dann müsste jedes gekennzeichnet sein (§ 27 Abs. 3 StVO).
 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zu sehen sind die Anzahl gezählter Räder an den Stellen Wümmebrücke, Wasserhorst, K5 Osterholz, K43 und Wummensiede

6. Sitzung des Dialogforums B 74 neu Ortsumgebung Ritterhude

6. Sitzung des Dialogforums B 74 neu, Online-Sitzung

Im Vordergrund ein schwarzer Kasten mit der Aufschrift ADFC Osterholz; links unten überholt ein Auto eine Gruppe Radler:innen; rechts unten überholt ein schwarzes Auto Radler:innen; rechts oben überholt innerorts ein Auto eine Gruppe Radler:innen

ADFC-Osterholz misst Überholabstände

ADFC-Osterholz misst Überholabstände mit dem OpenBikeSensor

Zeigen Abstand

Abstandregeln beim Überholen

Der gesetzliche Abstand beträgt 1,50 m innerorts und 2,00 m außerorts.

Kartenausschnitte zeigen mit roten und grünen Linien zu geringe und gute Überholabstände für die gezeigten Straßen an

Karten der Überholabstände für Osterholz-Scharmbeck

Karten der Überholabstände für Osterholz-Scharmbeck, in der Stadt und in den Gemeinden des Landkreises

Vorstand-ADFC-Osterholz

Der Vorstand des ADFC-Osterholz

Bilder zeigen die neuen Trassen

4. Sitzung des Dialogforums B 74 neu Ortsumgebung Ritterhude

4. Sitzung des Dialogforums B 74 neu Ortsumgebung Ritterhude

Auf dem Bild fahren Radler:innen zu zweit nebeneinander über einen Feldweg gesäumt mit großen Bäumen

Genehmigungs- oder Anmeldepflicht für bestimmte Rad-Verbände

In bestimmten Situationen sind auch Rad-Verbände genehmigungspflichtig oder auch anmeldepflichtig

Ampeldrücker für Radler und Fußgänger

Radverkehr sicherer und zügiger machen – Bettelampeln abschaffen

Radverkehr sicherer und zügiger machen – Bettelampeln abschaffen.

Fußweg Radfahrer frei.... Was bedeutet das?

Fußweg Radfahrer frei.... Was bedeutet das?

https://osterholz.adfc.de/artikel/fahren-im-verband

Bleiben Sie in Kontakt